Publikationen 

 

 

 

 

231. Junker, Thomas. „Die Wahl der Waffen: Männliches Begehren zwischen Gewalt und Verführung.“ In Männliche Erotik. Hrsg. Matthias Franz & André Karger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, S. 233-251. 


230. Junker, Thomas. “Between nature and culture: the two origins of humanity.” Being human. Edited by Liane Giemsch & Miriam Noël Haidle. Oppenheim: Nünnerich-Asmus, 2022, pp. 16-24.


229. Junker, Thomas. Die Evolution des Menschen. Reihe Beck Wissen. 4. Aufl. München: C. H. Beck Verlag, 2021.

 

228. Junker, Thomas. „Zwischen Natur und Kultur: der doppelte Ursprung des Menschen.“ In Menschsein: Die Anfänge unserer Kultur. Hrsg. von Liane Giemsch & Miriam Noël Haidle. Oppenheim: Nünnerich-Asmus, 2021, S. 16-24.


227. Junker, Thomas. „Evolutionäres Wettrüsten: Über die Vor- und Nachteile, groß zu sein,“ Forschung & Lehre 28 (2021), no. 1: 12-13.


226. Junker, Thomas. „Die Biologie der glücklichen Liebe: Alles Evolution – oder können wir auch ganz anders leben?“ In Hirn im Glück: Freude, Liebe, Hoffnung im Spiegel der Neurowissenschaft. Hrsg. von Helmut Fink & Rainer Rosenzweig. Nürnberg: Kortizes, 2020, S. 17-30.


225. Junker, Thomas. „Evolution oder Schöpfung: Ein Streit, der nicht vergeht.“ In Im Steinbruch der Zeit. Erdgeschichten und die Anfänge der Geologie. Hrsg. im Auftrag der Franckeschen Stiftungen von Tom Gärtig und Claus Veltmann. Halle 2020 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 37), S. 242-253.


224. Junker, Thomas. Rezension von Armin Geus: Ludwig Büchners Religionskritik. Ein unbekanntes Dokument. Nebensachen und Seitenblicke, Heft 21 (Basilisken-Presse, Marburg an der Lahn Rangsdorf, 2019), Naturwissenschaftliche Rundschau 72 (2019): 594-595.


223.  Thomas Junker. „Johann Friedrich Blumenbach und die Anthropologie heute.“ In Dezsö Gurka (ed.). Changes in the image of man from the Enlightenment to the age of Romanticism. Budapest: Gondolat, 2019, S. 125-142.


222. Thomas Junker. „Warum wir ohne Kunst nicht leben können. Die biologische Perspektive,“ BÖKWE (Bundesverband Österreichischer Kunst- und Werkerzieher/innen) (Juni 2019), 8-14.


221. Thomas Junker. „Blumenbach’s theory of human races and the unity of humankind.” In Johann Friedrich Blumenbach: Race and Natural History, 1750-1850. Edited by Nicolaas Rupke & Gerhard Lauer. New York/ London: Routledge, 2019, pp. 96-112.


220. Thomas Junker. „Evolutionäre Lösungen. Über die Verknüpfung zwischen Lust, Liebe und Fürsorge,“ Forschung & Lehre 25 (2018), no. 12: 1038-1040.


219.  Thomas  Junker. Die Evolution des Menschen. Reihe Beck Wissen. 3., völlig überarbeitete Aufl. München: C. H. Beck Verlag, 2018.


218. Thomas Junker. „Evolution oder Schöpfung? Eine Streitfrage von Darwins Entstehung der Arten bis heute.“ In Angela Schwarz (Hrsg.). Streitfall Evolution: Eine Kulturgeschichte. Köln / Weimar / Wien: Böhlau, 2017, S. 160-170.

 

217. Thomas Junker. „Vom Außenseiter zum Trendsetter: Eine riskante Strategie,“ Forschung & Lehre 24 (2017), no. 7: 596-597. 

 

216. Thomas Junker. „Liebe und Evolution: Die Natur eines Gefühls,“ Universitas 72 (2017), no. 854: 26-41.

 

215. Thomas Junker. „Grenzen der Schönheit? Oder: Warum Genitalien begehrenswert sein können.“ In Evolutionäre Ästhetik. Hrsg. von Clemens Schwender, Benjamin P. Lange & Sascha Schwarz. Die Psychogenese der Menschheit, hrsg. Von Gerd Jüttemann, Bd. V. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017, S. 197-206.


214. Thomas Junker. “Geleitwort.” In Eva Jablonka & Marion J. Lamb. Evolution in vier Dimensionen: Wie Genetik, Epigenetik, Verhalten und Symbole die Geschichte des Lebens prägen. Übers. Martin Battran & Sabine Grauer. [Originaltitel: Evolution in four dimensions: Genetic, epigenetic, behavioral, and symbolic variation in the history of life. Revised edition. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2014]. Stuttgart: S. Hirzel, 2017, S. 9-10.


213. Thomas Junker. Die verborgene Natur der Liebe: Sex und Leidenschaft und wie wir die Richtigen finden. München: C. H. Beck, 2016.

 

212. Thomas Junker. „Vorwort.“ In Cornelia Krug-Stührenberg. Chidambaram. Ausstellungskatalog hrsg. von Cornelia König-Becker. Amorbach: Galerie abteigasse, 2016, S. 5.


211. Thomas Junker. “Schicksalsfrage: Zur Verankerung der Reputation in der Natur des Menschen,“ Forschung & Lehre (2015), no. 10: 814-815.  

 

210.    Thomas Junker & Uwe Hoßfeld. „Ernst Mayr (1904–2005) und das Primat der Biologie,“ Biologie in unserer Zeit 45 (2015): 80-84.  

 

209.    Thomas Junker. „Biowaffe Kunst? Warum sie Frieden schafft und Kriege schürt.“ In Volker Mueller (Hrsg.). Frieden und Krieg im 20. und 21. Jahrhundert  Ursachen, Konsequenzen, Alternativen. Schriftenreihe der Freien Akademie, Band 34. Falkensee: Freie Akademie, 2015, S. 91-99. 

 

208. Thomas Junker. „Hat die Evolutionsbiologie Antworten auf die Provokationen der modernen Kunst.“ In Benjamin P. Lange & Sascha Schwarz (Hgg.). Die menschliche Psyche zwischen Natur und Kultur. Die Psychogenese der Menschheit, Band I. Lengerich: Pabst Science Publishers, 2015, S. 114-122.


207. Hoßfeld, Uwe, Thomas Junker, Georgy S. Levit & Lennart Olsson. August Weismann, Deszendenztheorie und die Ablehnung der Vererbung erworbener Eigenschaften (Neo-Darwinismus),“ Rudolstädter naturhistorische Schriften 20 (2014): 1-9.

 

206. Thomas Junker. „Dr. Friedrich Rolle und Charles Darwin.“ In Aus dem Stadtarchiv – Vorträge zur Bad Homburger Geschichte 2012-2013 25 (2014): 77-95.

 

205. Thomas Junker.Warum sind Menschen religiös? Die evolutionäre Perspektive,“ Archäologische Informationen 37 (2014): 67-76.

 

204. Thomas Junker. „Warum die Religionskritik Zukunft hat.“ In Erwägen, Wissen, Ethik. Forum für Erwägungskultur (EWE) 25 (2014: 77-80.

 

 203. Thomas Junker. „Risikomanagement: Ein Erfolgsrezept der Evolution,“ Forschung & Lehre (2014), no. 4: 274-275.

 

202. Thomas Junker. „Religion als biologisches Phänomen.“ In Birgitta Annette Weinhardt & Joachim Weinhardt (Hrsg.). Naturwissenschaften und Theologie II. Wirklichkeit: Phänomene, Konstruktionen, Transzendenzen. Stuttgart: Kohlhammer, 2014, S. 153-162.  

 

201.  Thomas Junker. Rezension von Elisabeth Schiemann: 1881–1972. Vom Aufbruch der Genetik und der Frauen in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Reiner Nürnberg, Ekkehard Höxtermann und Martina Voigt. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums zum 200. Gründungsjubiläum der Humboldt-Universität zu Berlin (Basilisken-Presse, Rangsdorf, 2014), Naturwissenschaftliche Rundschau 67 (2014): 654-655.

 

200. Thomas Junker. Die Evolution der Phantasie: Wie der Mensch zum Künstler wurde. Stuttgart: S. Hirzel, 2013.

 

199. Thomas Junker. „Human Enhancement und die Beherrschung der Evolution.“ In Der Mensch der Zukunft Hintergründe, Ziele und Probleme des Human Enhancement. Tagung der Kommission Wissenschaft und Werte in Leipzig, 17./18. Februar 2012. Hrsg. von Udo Ebert, Ortrun Riha & Lutz Zerling. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Band 82 Heft 3. Stuttgart/Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 2013, S. 98-111.

 

198. Thomas Junker. „Schönheit – eine biologische Notwendigkeit,“ Bank-Objekte: Magazin für Bankplanung, Einrichtung, Ausstattung und Gebäudetechnik (August 2013): 8-10.

 

197. Thomas Junker. “Die Gene: Freund oder Feind?” In Das Tier im Menschen. Hrsg. von Helmut Fink & Rainer Rosenzweig. Münster: mentis, 2013, S. 31-42.

 

196. Thomas Junker. „What is the synthetic theory of evolution?“ In G. S. Levit, E. I. Kolchinsky, U. Kutschera, U. Hoßfeld & L. Olsson (eds.). Evoliutzionnyj Sintez: granizy, perspektivy, alternativy (The Evolutionary Synthesis: Limits, Perspectives, Alternatives). St. Petersburg: Windrose Press, 2013, pp. 9-18 (russ.).

 

195. Thomas Junker. „Warum der Mensch zum Künstler wurde,“ Landshuter Zeitung, 15. Juni 2013 (Magazin zum Wochenende)

 

194. Thomas Junker. „Was ist eine vernünftige Weltanschauung? Hermann Müller und der Kreationismus.“ In Fritz und Hermann Müller: Naturforschung ‚Für Darwin'. Beiträge eines Symposiums des Biohistoricums im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander König in Bonn 2010. Hrsg. von Katharina Schmidt-Loske, Christian Westerkamp, Stefan Schneckenburger & J. Wolfgang Wägele. Rangsdorf: Basilisken-Presse im Verlag Natur & Text, 2013, S. 194-215.

 

193. Thomas Junker. „Zur Zukunft des Menschen.“ In Abstrakt, Taschenlabor für Zukunftsfragen Nr. 10. (2013): 15-21.
 

192. Thomas Junker. „Der Darwin-Code II: Helden und Terroristen.“ In Helmut Fink (Hrsg.). Die Fruchtbarkeit der Evolution: Humanismus zwischen Zufall und Notwendigkeit. Aschaffenburg: Alibri, 2013, S. 183-194.

 

191. Thomas Junker. „Grundphänomen des Lebens: Sammeln und Horten – eine menschliche Eigenart?“ In Glanzlichter der Wissenschaft: ein Almanach. Hrsg. vom Deutschen Hochschulverband. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2012, S. 41-43.
 

190. Thomas Junker. „Grundphänomen des Lebens: Sammeln und Horten – eine menschliche Eigenart?“ Forschung & Lehre (2012), no. 4: 280-281.

189. Thomas Junker. Die 101 wichtigsten Fragen: Evolution. Beck‘sche Reihe, 7033. München: C. H. Beck, 2011.
 

188. Thomas Junker. Der Darwinismus-Streit in der deutschen Botanik: Evolution, Wissenschaftstheorie und Weltanschauung im 19. Jahrhundert. 2., korrigierte und ergänzte Auflage. Norderstedt: Books on Demand, 2011.
 

187. Thomas Junker. „Wer hat Angst vor der evolutionären Psychologie? Der Darwin-Code.“ In Hans-Klaus Keul & Matthis Krischel. Deszendenztheorie und Darwinismus in den Wissenschaften vom Menschen. Kulturanamnesen, Bd. 1.Stuttgart: Franz Steiner, 2011, S. 77-84.
 

186. Thomas Junker, & Sabine Paul. „männlich/weiblich.“ In Michael Maaser & Gerrit Walther (Hrsg.). Bildung: Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure. Stuttgart/ Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2011, S. 129-132.
 

185. Thomas Junker. „Auf den Schultern von Riesen: Darwins Evolutionstheorie.“ In Eve-Marie Engels, Oliver Betz, Heinz-R. Köhler & Thomas Potthast (Hrsg.). Charles Darwin und seine Bedeutung für die Wissenschaften. Tübingen: Attempto, 2011, S. 27-42. 
 

184. Thomas Junker. „Charles Darwin und die Allmacht der Naturzüchtung.“ In Darwin und die Bioethik: Eve-Marie Engels zum 60. Geburtstag. Hrsg. von László Kovács, Jens Clausen und Thomas Potthast. Lebenswissenschaften im Dialog; Bd. 12. Freiburg, Br./ München: Alber, 2011, S. 43-54.
 

183. Thomas Junker. „Geheimwaffe Kunst: Eine neue evolutionsbiologische Theorie.“ In Darwins langer Arm Evolutionstheorie heute. Hrsg. von Heinz-Ulrich Reyer und Paul Schmid-Hempel. Reihe Zürcher Hochschulforum, Bd. 47. Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH, 2011, S. 155-168.
 

182. Thomas Junker. Rezension von Andreas Kilian, Die Logik der Nicht-Logik. Wie Wissenschaft das Phänomen Religion heute biologisch definieren kann (Aschaffenburg: Alibri Verlag, 2010), Naturwissenschaftliche Rundschau 64 (2011): 382-383.
 

181. Thomas Junker. Rezension von Armin Geus, Allahs Schöpfung oder die Evolution des Lebens: zur Abwehr des islamischen Kreationismus. Nebensachen und Seitenblicke; Heft 9 (Marburg an der Lahn: Basilisken-Presse, 2010), Naturwissenschaftliche Rundschau 64 (2011): 270.